Federico II. Gonzaga, der Sohn von Isabella d’Este und Francesco II. Gonzaga, Markgraf von Mantua, beschloss 1524 die Errichtung eines Lustschlosses oder villa suburbana. Der vorgesehene Standort waren die gräflichen Stallungen auf der Isola del Te am Rand der Sümpfe außerhalb der Stadtmauern Mantuas.

Diese große Vorstadtvilla wurde zwischen 1525-1535 von Giulio Pippi, besser bekannt als Giulio Romano (ein Schüler Raffaels), für Federico II. Gonzaga gebaut. Das Gebäude hat einem quadratischen Grundriß, mit einem zentralen Hof und einem geräumigen Garten auf der Rückseite, der in einer Exedra endet.

palazzo-te-drone

Für einen Architektur-Laien, der durch die Vororte Mantuas fährt, ist der Palazzo del Te, ein isoliert stehendes viereckiges Gebäude, ein einfacher und unmittelbarer Eindruck zu den Grundlagen des Manierismus als Reaktion auf den Baustil der Hochrenaissance. Er bricht einige Regeln des klassischen Renaissancearchitektur, erscheint aber gleichzeitig den Grundregeln zu entsprechen, wie sie durch Leon Battista Albertis De Re Aedificatoria ein Jahrhundert zuvor festgelegt wurden.

Wenige Fenster gehen auf diesen Hof, den Cortile; die Säulenwände sind auf allen Seiten mit tiefen Nischen und blinden Fenstern versehen, und die Flächen dazwischen sind mit Spezzato versehen, der den Oberflächen Leben und Tiefe einhaucht.

Nachdem der Rohbau stand, begannen erst die wirklichen Arbeiten: zehn Jahre lang waren Putzer, Schnitzer, und Freskenmaler beschäftigt, bis kaum noch eine Oberfläche in den Loggien und Salons unverziert war. Da kein Künstler aus der anerkannten ersten Reihe beschäftigt wurde, findet man hier Fresken von Benedetto Pagni und Rinaldo Mantovano, die heute die bemerkenswerteste Sehenswürdigkeit des Palazzos sind. Die Themen reichen von einem olympischen Bankett in der Sala di Psiche über stilisierte Pferde in der Sala dei Cavalli bis zur Sala dei Giganti mit ihren Giganten und Grotesken, die ausgelassen durch das Chaos an den Wänden ziehen.

Diese Räume sahen viele der hervorragendsten Personen der Zeit, darunter auch Kaiser Karl V. Von Habsburg, der anlässlich seines Besuchs 1530 seinen Gastgeber Federico II. Gonzaga zum Herzog machte.

Einer der reizvollsten Teile der vergangenen Epochen des Palazzo ist das Casino della Grotta, eine kleine Folge von Privaträume rund um eine Grotte und die loggetta, ein überdachter Balkon, auf dem die Höflinge einst in einer kleinen Kaskade badeten, die über Kieselsteine und Muscheln lief, die in die Mauern und Wände eingelassen waren.

Der Ruhm des Palazzo del Te hielt nur ein Jahrhundert. 1630 wurden Mantua und der Palast während des Mantuanischen Erbfolgekrieges und der Eroberung der Stadt durch kaiserliche Truppen geplündert. Die verbliebene Bevölkerung wurde Opfer einer des schlimmsten Pestepidemien der Geschichte. Der von oben bis unten ausgeraubte Palast blieb eine leere Hülle – und in diesem Zustand sind seine bemerkenswerten Wandmalereien um so erstaunlicher, deren Nymphen, Götter, Göttinnen und Giganten die Wände der leeren hallenden Räume bevölkern.

Palazzo Te - Photogallery

Palazzo Te

Interni

Palazzo Te

La Caduta dei Giganti

Palazzo Te

Sala di Amore e Psiche - La Volta

Palazzo Te

Le Peschiere

Palazzo Te

la Loggia

Palazzo Te

Sala di Amore e Psiche

Palazzo Te

Sala dei Cavalli

Palazzo Te

Sala dei Giganti - Dettaglio

La foto di testata è di Paolo Pescasio